Vorsorge
Darmkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland und kann Männer und Frauen treffen!!!
„Der Darm ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper und wird in einer Tabuzone gedrängt, doch dort gehört er nicht hin!!! Seine Hauptaufgabe ist die Nahrung zu verdauen, dabei werden verschiedene Botenstoffe produziert und übernimmt dadurch eine der Wichtigsten Rollen im Körper. Er reguliert den Wasserhaushalt und hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern. Der Darm ist das größte Immunorgan in unseren Körper, wo 70 % unserer Abwehrzellen sitzen und unterscheiden was gut für uns ist oder nicht. Rund die Hälfte des Kots besteht aus Viren, Bakterien und Pilzen und werden von den Darmwänden fern gehalten. Bei einer beschädigten Darmwand kommt es dazu das diese eindringen und Entzündungen verursachen. Bei Darmerkrankungen und Darmkrebs ist der Verdauungstrakt beschädigt und arbeitet nicht so wie bei einen gesunden Darm. Menschen mit dieser Erkrankungen, haben kein Aktives Immunsystem, verlieren wichtig Nährstoffe, die der Körper zum Leben braucht, haben ständig Krämpfe, Bauchschmerzen, Durchfälle (mehrere mal am Tag), verlieren Wasser, nehmen an Gewicht ab, haben Begleiterkrankungen und vieles mehr.”
Sind Ihnen ihre Mitarbeiter Wichtig?
Dann treffen Sie für Ihre Mitarbeiter, die Vorsorge gegen Darmkrebs. Sie können davon nur Profitieren, dass Sie als Arbeitgeber sich um Ihre Mitarbeiter kümmern.
Mit Hilfe der Stiftung “Lebensblicke”, beraten wir sie gerne über die Betriebliche Prävention und Durchführung.
Sind Ihnen ihre Mitarbeiter Wichtig?
Dann treffen Sie für Ihre Mitarbeiter, die Vorsorge gegen Darmkrebs. Sie können davon nur Profitieren, dass Sie als Arbeitgeber sich um Ihre Mitarbeiter kümmern.
Mit Hilfe der Stiftung “Lebensblicke”, beraten wir sie gerne über die Betriebliche Prävention und Durchführung.
Vorsorge kann Ihre Mitarbeiter retten!!!
Darmkrebs
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen weltweit, in Deutschland erkrankt jedes 17te Neugeborene im Laufe seines Lebens daran.
Darmkrebs tritt in verschiedenen Abschnitten im Dickdarms auf. Er wächst durch gutartige Polypen die nach 10 Jahren übergehen können sich als Krebs entpuppen.
Symptome wie, Blut im Stuhlgang, verlieren Blut und Schleim mit dem Stuhlgang, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Übelkeit, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Blass, blutarm, Gewichtsverlust, krampfartige Bauchschmerzen sollen Ihnen als Alarmsignal dienen.
Die Risikofaktoren des Darmkrebs wie, Rauchen, Übergewicht, Familiäre Vorerkrankung oder andere Krebsarten, Bewegungsmangel, chronische Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa), Diabetes Mellitus Typ 2.
Bitte gehen Sie bei solchen Symptome und Risikofaktoren zu Ihren Hausarzt, klären sie es mit Ihm ab. Es muss nicht gleich Darmkrebs sein, es können meist harmlose Beschwerden sein. Aber wenn der Arzt Unregelmäßigkeiten sieht, vermittle er sie an einen Facharzt für Gastroenterologie oder Fachärzte für innere Medizin. Für weitere ausführliche Informationen zu Darmkrebs können Sie hier Stiftung "Lebensblicke" finden.
Darmkrebs tritt in verschiedenen Abschnitten im Dickdarms auf. Er wächst durch gutartige Polypen die nach 10 Jahren übergehen können sich als Krebs entpuppen.
Symptome wie, Blut im Stuhlgang, verlieren Blut und Schleim mit dem Stuhlgang, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall, Übelkeit, Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Blass, blutarm, Gewichtsverlust, krampfartige Bauchschmerzen sollen Ihnen als Alarmsignal dienen.
Die Risikofaktoren des Darmkrebs wie, Rauchen, Übergewicht, Familiäre Vorerkrankung oder andere Krebsarten, Bewegungsmangel, chronische Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa), Diabetes Mellitus Typ 2.
Bitte gehen Sie bei solchen Symptome und Risikofaktoren zu Ihren Hausarzt, klären sie es mit Ihm ab. Es muss nicht gleich Darmkrebs sein, es können meist harmlose Beschwerden sein. Aber wenn der Arzt Unregelmäßigkeiten sieht, vermittle er sie an einen Facharzt für Gastroenterologie oder Fachärzte für innere Medizin. Für weitere ausführliche Informationen zu Darmkrebs können Sie hier Stiftung "Lebensblicke" finden.
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine chronische Darmerkrankung, wo der Verdauungstrakt vom Mund bis zum After stellenweise entzündet ist und es schubweise auftritt. Bei den meisten, tritt er nur im Dünn- und Dickdarm auf und es kann sein das sich die Entzündung durch die ganzen Darmschichten zieht.
Symptome wie, Bauchkrämpfe, Müdigkeit, anhaltende Durchfälle, Flüssigkeitsverlust, Nährstoffmangel, Blutarmut, Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber können auftreten.
Die Betroffenen vom Morbus Crohn haben unterschiedlichen Verlauf, es können noch Begleiterkrankungen, wie z.b. Gelenkschmerzen und Entzündung der Haut auftreten.
Wenn er frühzeitig erkannt wird durch eine Darmspiegelung, Mrt, Ultraschall und Röntgen. Kann es gut behandelt werden, ausgeschlossen ist es nicht das man daran Sterben kann und ein erhöhtes Risiko besteht, das er in Darmkrebs übergeht. Für weitere ausführliche Informationen zu Morbus Crohn können Sie hier: www.ced-trotzdem-ich.de finden.
Symptome wie, Bauchkrämpfe, Müdigkeit, anhaltende Durchfälle, Flüssigkeitsverlust, Nährstoffmangel, Blutarmut, Übelkeit, Erbrechen, Erschöpfung, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Fieber können auftreten.
Die Betroffenen vom Morbus Crohn haben unterschiedlichen Verlauf, es können noch Begleiterkrankungen, wie z.b. Gelenkschmerzen und Entzündung der Haut auftreten.
Wenn er frühzeitig erkannt wird durch eine Darmspiegelung, Mrt, Ultraschall und Röntgen. Kann es gut behandelt werden, ausgeschlossen ist es nicht das man daran Sterben kann und ein erhöhtes Risiko besteht, das er in Darmkrebs übergeht. Für weitere ausführliche Informationen zu Morbus Crohn können Sie hier: www.ced-trotzdem-ich.de finden.
Colitis Ulcerosa
Colitis Ulcerosa ist eine oberflächliche chronische Darmerkrankung des Dickdarm, die vom Übergang des Dünndarms bis hin zum Enddarm schubweise auftritt. So ist der Darm oberflächlich entzündet und dringt nicht in tiefer in den Darm hinein.
Symptome wie, Durchfälle, Bauchschmerzen, Blähungen, Gewichtsabnahme, Fieber, Krankheitsgefühl, Müdigkeit und Erschöpfung können austreten.
Jeder Betroffene von Colitis Ulcerosa, empfindet die Erkrankung anderes, so können noch Begleiterkrankungen wie z.b. Entzündungen an den Gallengängen und der Augen hinzu kommen. Bei rechtzeitiger Diagnose, kann er gut behandelt werden und ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Für weitere ausführliche Informationen zu Colitis Ulcerosa können Sie hier www.ced-trotzdem-ich.de finden.
Symptome wie, Durchfälle, Bauchschmerzen, Blähungen, Gewichtsabnahme, Fieber, Krankheitsgefühl, Müdigkeit und Erschöpfung können austreten.
Jeder Betroffene von Colitis Ulcerosa, empfindet die Erkrankung anderes, so können noch Begleiterkrankungen wie z.b. Entzündungen an den Gallengängen und der Augen hinzu kommen. Bei rechtzeitiger Diagnose, kann er gut behandelt werden und ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Für weitere ausführliche Informationen zu Colitis Ulcerosa können Sie hier www.ced-trotzdem-ich.de finden.